Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Aktuelles

Unser Anliegen

Kinder brauchen von Anfang an Schutz und gute Bedingungen für einen Start in das Leben. 
Dies schaffen Eltern nicht immer alleine.

Die Stiftung „Miteinander für das Leben“ ist eine Solidaritätsaktion der Diözese Würzburg. 
Sie unterstützt in Not geratene Frauen und Familien besonders während der Schwangerschaft 
und in den ersten Lebensjahren.

Wer ist verantwortlich?

Bischof Paul-Werner Scheele hat die Stiftung am Kiliansfest 1999 ins Leben gerufen. Die Diözese Würzburg möchte damit ihre Solidarität mit Kindern, Müttern und Vätern zeigen.

Damit aus der Idee sinnvolles Handeln wird, entscheidet ein vom amtierenden Bischof für drei Jahre eingesetztes Kuratorium über Anträge und konkrete Hilfen.

Bischof Franz Jung  hat folgende Personen in das Kuratorium berufen:

  • Dr. Jürgen Vorndran
    Generalvikar der Diözese Würzburg
  • Maria-Antonette Graber
    Leitende Regierungsdirektorin an der Regierung Unterfranken für das Sachgebiet Flüchtlingsbetreuung und Integration
  • Anna Elisabeth Thieser
    Diözesanreferentin für den Fachbereich Schwangerschaftsberatung im Bistum Würzburg

So hilft die Stiftung

Im Rahmen des Stiftungszweckes kann jede Frau und jeder Mann, die/der in der Diözese Würzburg lebt, Hilfen beantragen. Die Antragstellung erfolgt entweder direkt an die Stiftung oder über eine der Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen. Die Entscheidung über Förderanträge erfolgt rasch und unbürokratisch.

Die Erfahrung zeigt, dass die Stiftung besonders dann für Ratsuchende von Bedeutung ist, wenn ein Elternteil allein ist, durch die Sorgeverantwortung für Kinder oder Ausbildung nur ein geringeres Einkommen erzielt werden kann, Leistungen wie das Elterngeld nicht mehr ausreichen, besondere Härten entstehen oder eine Überschuldung vorliegt (z.B. durch Trennung). Die Stiftung entlastet ganz konkret durch Hilfen für die Kinderausstattung und Betreuung, bei notwendigen Umzügen oder dem, was „Not tut“.

Nach der Pandemie sind die Zahlen der Antragstellungen und Hilfen wieder angestiegen. So konnten im Jahr 2023 39 Anträge mit insgesamt 28.307,21 Euro bewilligt werden. Dabei stieg die durchschnittliche Bewilligungshöhe je Antragstellung. Dieser Trend setzt sich im Jahr 2024 erkennbar fort.

Immer wieder sind Mütter in der Schwangerschaft oder nach der Geburt des Kindes von häuslicher Gewalt betroffen. Dann ist es wichtig, möglichst schnell in einem Frauenhaus oder, wenn die Wohnung nicht zugewiesen werden kann, in einer eigenen Wohnung Schutz für sich und die Kinder zu finden. Wird das Kind mit einer Beeinträchtigung geboren, sind zusätzliche Hilfestellungen unerlässlich. Hier konnte die Stiftung in einzelnen Situationen jeweils einen entlastenden Beitrag leisten. Solidarität unterstützt konkret und erleichtert es, neue Perspektiven zu entwickeln.

Daher war es wichtig mit Hilfe der Unterstützung der Spenderinnen und Spender unbürokratisch über die Stiftung beistehen zu können.

So können Sie helfen

Wir alle können durch unsere Ideen und unser alltägliches Handeln dazu beitragen, dass Kinder in unserer Welt und Gesellschaft willkommen sind.

Mit Ihrer Spende helfen Sie unmittelbar Frauen und Familien, die durch eine Schwangerschaft oder nach der Geburt eines Kindes in Not geraten sind.

  • Die Spendengelder gehen zu 100% an die Betroffenen
  • Die Mittel werden für konkrete Unterstützungsleistungen eingesetzt und die Verwendung wird entsprechend geprüft
  • Alle anfallende Verwaltungskosten trägt die Diözese Würzburg

Unterstützen Sie uns mit Ihrer Spende unter dem Stichwort „Miteinander für das Leben“

IBAN: DE61 7509 0300 0003 0008 85
BIC: GENODEF1M05
Liga Bank Würzburg

IBAN: DE18 7905 0000 0041 4101 84
BIC: BYLADEM1SWU 
Sparkasse Mainfranken Würzburg

Selbstverständlich wird Ihnen eine Spendenbescheinigung zu Beginn des folgenden Jahres zugesandt.
Über die Arbeit der Stiftung informiert ein jährlicher Rechenschaftsbericht.

Für weitere Fragen steht das Stiftungskuratorium gerne zur Verfügung.
mfdl@bistum-wuerzburg.de

Information - Beratung - Unterstützung

Katholische Beratungsstellen für Schwangerschaftsfragen in der Diözese Würzburg im Sozialdienst katholischer Frauen e.V.

Je früher Sie sich melden, desto umfassender können wir sie beraten und begleiten.

Nehmen Sie Kontakt mit uns auf!

63739 Aschaffenburg, Erbsengasse 9

Tel. 06021 1 52 06 – Fax 06021 2 14 70
E-Mail: schwanger@skf-aschaffenburg.de
www.skf-aschaffenburg.de

97318 Kitzingen, Moltkestraße 10

Tel. 09321 46 83 – Fax 09321 92 79 10
E-Mail: ksb.kt@skf-wue.de
www.schwanger.skf-wue.de

97816 Lohr, Bürgermeister-Keßler-Platz 1

Tel. 09352 75 44 – Fax 09352 50 84 85
E-Mail: ksb.lohr@skf-wue.de
www.schwanger.skf-wue.de

63897 Miltenberg, Familienzentrum im Klostergarten, Mainstraße 19

Terminvereinbarung über Aschaffenburg

Tel. 06021 1 52 06 – Fax 06021 2 14 70
E-Mail: schwanger@skf-aschaffenburg.de
www.skf-aschaffenburg.de

97070 Würzburg, Augustinerstraße 3

Tel. 0931 1 38 11 – Fax 0931 1 38 09
E-Mail: ksb.wue@skf-wue.de
www.schwanger.skf-wue.de

97421 Schweinfurt, Friedrich-Stein-Str. 28

Außensprechtage in Bad Brückenau, Bad Kissingen und Haßfurt

Tel. 09721 94 14-300 – Fax 09721 94 14-301
E-Mail: info@skf-schweinfurt.de
www.skf-schweinfurt.de

Informationen zum Download

1,5 MB
Postkarte_Stiftung_Miteinander_fuer_das_Leben.pdf
28.09.2023 | © Miteinander für das Leben
2,1 MB
Flyer_Stiftung_Miteinander_fuer_das_Leben.pdf
28.09.2023 | © Miteinander für das Leben
176,0 KB
Datenschutz "Miteinander für das Leben"
13.09.2023 | © Stiftung "Miteinander für das Leben"